Kategorie: Updates

News

DGB Frankfurt Podcast zur OB-Wahl mit Manuela Rottmann (Grüne)
DGB Frankfurt-Rhein-Main imm Gespräch mit Manuela Rottmann
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat zur anstehenden Oberbürgermeister*innenwahl auf seine traditionelle Podiumsdiskussion verzichtet, und hat stattdessen meist 30-minütige Einzelgespräche mit den Kandidat*innen geführt. Diese hat er nun als Video und als Podcast auf den gängigen Plattformen und auf seiner Webseite www.dgb-frankfurt.de online gestellt. Hier das Gespräch mit Manuela Rottmann. Zum Gespräch auf Youtube

Mehr Nachhaltigkeit im Sport: Klimawandel und Energiekrise sind auch bei den Vereinen angekommen. OB-Kandidatin Manuela Rottmann (Grüne) und Eintracht-Vorstand Axel Hellmann fordern Hilfe für Vereine
Frankfurter Rundschau, 27. Februar 2023
Beim hessischen Bundesligisten Eintracht Frankfurt ist die Nachhaltigkeits-Problematik angekommen; Am Donnerstag soll ein Konzept vorgestellt, die SGE zur „Lokomotive“ werden, verriet AG-Vorstandssprecher Axel Hellmann.
Die damit einhergehenden Veränderungen, nicht nur im Fall der Eintracht, müssten so vermittelt werden, dass die „Akteure“ darin einen Vorteil sehen“, sonst könne man niemanden überzeugen, sagte Grünen-Politikerin Manuela Rottmann. Dort, wo das Ehrenamt überfordert sei, müsse die Stadt, in der sie sich als Kandidatin für das Oberbürgermeisteramt bewirbt, den Vereinen „unter die Arme greifen“. Hilfe könnten zudem die Experten leisten, die sich im „Nachhaltigkeitscluster“ Frankfurt befinden, „es gibt hier schon viel Knowhow“. Mehr…

Joschka Fischer trifft Manuela Rottmann: Zwei mit Realitätssinn
Frankfurter Rundschau, 22. Februar 2023
Der frühere Außenminister wirbt für die OB-Kandidatin der Frankfurter Grünen. Fischer ist gekommen, um Wahlkampf für Rottmann zu machen – und er macht das auf eine sehr freundliche Art. Ohne einen Anflug von Belehrungen erklärt der 74-Jährige, warum Rottmann gewinnen sollte. Weil sie „eine Vision von einer klimagerechten Welt“ habe. Und nicht vergesse, „dass die besten Ideen auch umgesetzt werden müssen“. Mehr…

PODIUM DER OB-KANDIDATEN: Wer will die Autos in der Stadt?
FAZ, 19. Februar 2023
Eine Podiumsdiskussion der Initiative Klimaentscheid zeigt, wo sechs der Kandidaten für das Amt des Frankfurter Oberbürgermeisters stehen. Dass die Stadt bis 2035 klimaneutral werden kann, halten nur zwei für realistisch. Mehr…

Die Frankfurter Zauberformel
FAZ, 15. Februar 202
Kommentar von Manfred Köhler (FAZ) in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zu Frank Dievernichs Plädoyer für mehr bürgerschaftliches Engagement:

„… Nein, es ist keineswegs unwichtig, wer von März an im Oberbürgermeister-Büro sitzt. Schon – um Dievernichs eigenen Gedanken von der Verkrustung der Strukturen fortzuführen –, weil sich im Kreis der Kandidatinnen und Kandidaten eine und nur eine findet, die ins gleiche Horn bläst: Manuela Rottmann (Die Grünen) möchte die Verwaltung modernisieren, stellt das geradezu als ihr Lieblingsprojekt heraus. Aber auch sonst setzen sich die Anwärter voneinander ab und haben unterschiedliche Vorstellungen von der Entwicklung Frankfurts. Der Wahlkampf darf gerne etwas kon­troverser sein, aber dass es egal ist, wer Oberbürgermeister wird – keineswegs.“ Mehr…

OB-Talk mit Manuela Rottmann auf Youtube

Vor der OB-Wahl in Frankfurt laden die Frankfurter Rundschau und Bernd Reisig zur Diskussion im SAE Institute ein. An vier Abenden steht je eine Kandidatin, ein Kandidat Rede und Antwort. Hier der Abend mit Manuela Rottmann (Grüne).  Zum Interview

Die „wunderbare Manuela“ bekam Schützenhilfe von ganz oben
Frankfurter Neue Presse, 19. Februar 2023
Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck waren in Frankfurt zu Gast, um für die grüne OB-Kandidatin Manuela Rottmann zu werben. „Der Aufbruch für Frankfurt“ stand auf den Plakaten zu lesen, oder „Schneller ans Ziel in der Stadt und in der Politik“. Tarek Al-Wazir und Robert Habeck gaben Manuela Rottmann am Sonntag im Palais Frankfurt Schützenhilfe. Mehr…

Twitter, Facebook und Co: So schlagen sich die OB-Kandidaten online
FrankfurterNeue Presse, 20. Februar 2023
Facebook ist das beliebteste soziale Medium der Deutschen. Am häufigsten wird es von Menschen zwischen 30 und 50 Jahren genutzt, richtet sich aber an alle Erwachsenen. Der unbestrittene Star unter den OB-Kandidaten ist hier Manuela Rottmann (Grüne) mit 4997 Freunden. Mehr…

OB-WAHLKAMPF IN FRANKFURT: Al-Wazir und Habeck machen sich für Rottmann stark
Frankfurter Allgemeine, 20. Februar 2023
Frankfurt stehe, wie andere Großstädte auch, vor „unglaublichen Aufgaben“. Die Tatsache, dass auch Frankfurt klimaneutral werden müsse, werde die Art, „wie wir wohnen, wie wir produzieren und wie wir uns bewegen, in kurzer Zeit komplett verändern“, sagte Al-Wazir. Mit Rottmann hätte man einen Garanten an der Spitze der Stadt, der nicht nur sonntags darüber rede, sondern montags bis freitags daran arbeite und danach handele. Mehr…

Die R-Frage zur OB-Wahl
Frankfurter Rundschau, 15. Februar 2023
Kandidatin Rottmann stellt sich im Video ihrem krrritischen Punkt. Ein Fachmann sagt, es bestehe Hoffnung.
Im Prinzip müsste sich die Diskussion längst erübrigt haben. Denn ohne an dieser Stelle die publizistisch stets gebotene Neutralität aufgeben zu wollen: Manuela Rottmann ist nicht die Erste, die aus Franken nach Frankfurt kam, um hier ihre Herrschaft zu sichern. Wie der Name schon sagt, wurde Frankfurt sogar von einem Franken gegründet. Mehr…

Video

Wie geht gutes Schulessen? Über diese Frage hat OB-Kandidatin Manuela Rottmann am Freitag mit mehreren Fachleuten diskutiert
Journal Frankfurt, 6. Februar 2023
„Wir haben in der Art und Weise, wie wir uns ernähren und was wir unseren Kindern anbieten, viel Potenzial es gesünder zu machen und uns gleichzeitig nachhaltiger zu ernähren“, sagte Manuela Rottmann (Bündnis 90/Die Grünen) am Freitagmittag bei der Veranstaltung „Schulkantinen der Zukunft“. In Form eines Panels diskutierten im Atelier Lihotzky im Ostend neben der OB-Kandidatin und Parteikollege Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, verschiedene Interessengruppen, unter anderem Laurenz Aller vom StadtschülerInnenrat, Bärbel Praetorius vom Ernährungsrat Frankfurt und Simon Horn von der Neuen Frankfurter Küche, über die Verpflegungsmöglichkeiten an Frankfurter Schulen.“ Mehr…

Die Heimgekehrte – Manuela Rottmann (Grüne) im Porträt
Frankfurter Neue Presse, 6. Februar 2023
„Manuela Rottmann (Grüne) hat sich vergleichsweise viele Gedanken gemacht: Sie möchte mehr geförderten Wohnraum schaffen, das 49-Euro-Ticket bezuschussen, so dass es für Frankfurt-Pass-Inhaber zu einem 25-Euro-Ticket wird, und Geld vorhalten, um soziale Notlagen zu verhindern, bevor sie entstehen. Als einzige der Kandidaten hat sie das Thema Seniorengesundheit im Blick: Nah- und Gesundheitsversorgung sowie Freizeit- und Erholungsflächen sollen fußläufig erreichbar sein, die Barrierefreiheit soll in den Fokus rücken, außerdem will Rottmann Gesundheitsangebote speziell fürs Alter ausbauen.

Auf die Situation im Bahnhofsviertel blickt sie als eine von wenigen auch gesundheitspolitisch: Sie fordert neue rechtliche Möglichkeiten, um den Frankfurter Weg weiterzugehen. Um diese durchzusetzen, will sie persönlich nach Berlin fahren.“ Mehr…

Kandidatin mit Bierdeckel: Die Grünen und ihre Kandidatin Manuela Rottmann ziehen am Freitagabend durchs Nordend
31. Januar 2023, Frankfurter Rundschau

Freitagabend, Matthias-Beltz-Platz im Nordend. Todesmutig stürzt sich Manuela Rottmann in den Kneipenwahlkampf. Gleich an der ersten Station, dem beliebten Wasserhäuschen, trinkt sie tapfer ein eisgekühltes Römer-Pilsner. Zwei verwegen aussehende Kerle haben die OB-Kandidatin der Grünen in ein längeres Gespräch verwickelt. Rottmann hat aber Glück: einer der beiden entpuppt sich als Grünen-Wähler, in einem sozialen Beruf tätig. Er kennt die ehemalige Dezernentin noch aus ihrer aktiven Zeit in der Frankfurter Politik. „Es ist gut, dass sie wieder da ist“, urteilt er hinterher. Mehr…

Die Heimgekehrte – Manuela Rottmann (Grüne) im Porträt
Frankfurter Neue Presse, 27. Januar 2023

„Als Oberbürgermeisterin hat man ein Problem, wenn man nur parteipolitische Vorteile will.“ Auch sie habe „immer wieder Lernprozesse“ erlebt, „dass man auch mal umdenken muss“. … Natürlich bleibe sie auch als Oberbürgermeisterin eine Grüne, betont Rottmann. 31 Jahre lang ist sie Parteimitglied. Klimaschutz sei oberstes Ziel. „Ohne Antwort auf die Klimakatastrophe können wir uns alle anderen Lösungen sparen.“ Und die Verwaltung wolle sie modernisieren. Mehr…

Beim Thema Innenstadtverkehr ist Manuela Rottmann „knallgrün“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Januar 2023
Auch wenn die Hessische Gemeindeordnung dem Stadtober­haupt be­schränkte Möglichkeiten gibt, will Rott­mann im Fall des Wahlerfolgs für eine bessere Zusammenarbeit der Fraktionen sorgen, sagt sie in der Re­daktionskonferenz der Rhein-Main-Zeitung. In den Fraktionen arbeiteten inzwischen viele junge Menschen mit. „Es gibt das Bedürfnis nach Führung“, sagt sie, „sonst hätten die Grünen mich nicht gefragt.“ Mehr…

Manuela Rottmann präsentiert sich als Rundum-Saniererin
Frankfurter Neue Presse, 22. Januar 2023
Die Stadt klimaneutral machen, im Bahnhofsviertel aufräumen und To-go-Becher abschaffen: Unter anderem diese Ziele setzt sich Manuela Rottmann (Grüne), wenn sie bei der OB-Wahl in Frankfurt am 5. März zur Oberbürgermeisterin gewählt wird. Die Bundestagsabgeordnete und frühere städtische Umweltdezernentin hat am Freitag ihr Programm vorgestellt. Mehr…

Manuela Rottmann: Über allem steht der Klimaschutz
Frankfurter Rundschau, 22. Januar 2023
Ganz neu sind viele Forderungen und Ideen, die die 50 Jahre alte OB-Kandidatin am Freitag präsentiert, nicht. Aber in Gänze ergeben sie ein durchaus ambitioniertes Wahlprogramm für die OB-Wahl in Frankfurt.
Über allem steht bei Rottmann der Klimaschutz. Klimaneutralität in Frankfurt bis 2035, so das große Versprechen der gebürtigen Fränkin, die zehn Jahre lang Dezernentin in Frankfurt war und mittlerweile im Bundestag sitzt. Mehr…

Plakatierung beginnt
22. Januar, um 0 Uhr
Jetzt sind es genau 6 Wochen bis zur OB-Wahl und ab jetzt darf plakatiert werden. Den Start machen wir als Wähler*innen-Initiative nachts vor dem Schauspiel Frankfurt. Mit dabei sind: Alfonso Padilla, Manuela Rottmann, Sarah Sorge, Shantel Noreen von Schwanenflug, Julia Beiderlinden.

Foto: Daniela Cappelluti

Manuela Rottmann am 05. Februar 2023 im MassifTalks: OB-Wahl FFM Special(s)
Hautnah an den Menschen hinter der Kandidatur – in unserer 1:1-Interviewreihe stehen uns die vier aussichtsreichsten Kandidat:innen Rede und Antwort zu Visionen, Träumen, Geheimnissen und Privatem. Mehr…

Bild: Frankfurt du bist so wunderbar

Auf dem Neujahrsempfang der Frankfurter Grünen wurden erste Statements von Unterstützer*innen gesammelt.
13. Januar 2023
Die Wähler*innen-Initiative „Frankfurt will Manuela Rottmann“ hat beim Neujahrsempfang der Frankfurter Grünen am 12. Januar vor einer großen Moderationswand Video-Statements zur Unterstützung von Manuela Rottmann aufgenommen. Der Andrang war groß, die Gründe für die Unterstützung vielfältig. Seien Sie gespannt auf die Statements zahlreicher Frankfurterinnen und Frankfurter, die in den nächsten Tagen auf die Website gestellt und via Social Media verbreitet werden.

Rottmann verspricht modernste Stadtverwaltung im Land
Frankfurter Neue Presse, 12. Januar 2023
Die Frankfurter Grünen laden erstmals zum Neujahrsempfang. Es ist der Auftakt für den Oberbürgermeister-Wahlkampf. Werde sie Oberbürgermeisterin, verspreche sie, Frankfurt zur modernsten Großstadtverwaltung Deutschlands zu machen. Mit markigen Ankündigungen wie dieser hat die grüne Kandidatin Manuela Rottmann am Donnerstagabend den OB-Wahlkampf ihrer Partei eröffnet. Mehr…

Foto: Enrico Sauda

Der Aufbruch für Frankfurt: Die offizielle Wahlkampf-Webseite von Manuela Rottmann ist online. Informieren Sie sich über die Ideen von Manuela Rottmann für Frankfurt.
10. Januar 2023
„Unsere Stadt ist wirtschaftsstark, weltoffen und bodenständig. Ihr größtes Kapital sind ihre Vielfalt, ihre Ideen und ihr Zusammenhalt. Frankfurt gehört keiner Partei und keinem Politiker, sondern den Frankfurterinnen und Frankfurtern.“ www.manuela-rottmann.de

OB-Wahl in Frankfurt: Grüne-Kandidatin Rottmann will „Neubaugebiete autofrei planen“
Frankfurter Neue Presse, 4. Dezember 2022
„Klar ist: Die Industrie braucht eine fossilfreie Perspektive. Das gilt nicht nur in Frankfurt, sondern weltweit. Letztlich werden Industrieunternehmen dorthin gehen, wo sie erneuerbare Energien vorfinden. Ich möchte, dass das in Frankfurt ist.“ Mehr…

Grüne Frankfurter OB-Kandidatin Rottmann hört als Staatssekretärin auf
Hessenschau, 25. November 2022
„Wie es in einer Mitteilung vom Freitag heißt, will sich Rottmann „ganz auf den Wahlkampf für das Amt der Oberbürgermeisterin“ konzentrieren. „Ich freue mich auf Frankfurt“, wird sie darin zitiert.“
Mehr…

OB-Wahl in Frankfurt: Manuela Rottmann rechnet sich Chancen aus
BR24, 21. November 2022
„Die Aufgabe, die wir vor uns haben, nämlich raus aus den fossilen Energien (…) – diese Aufgabe in einer Großstadt zu leisten, das wird Strahlwirkung in ganz Deutschland haben und ich denke auch weltweit.“ Rottmann hatte vor ihrer Nominierung angekündigt, sie wolle helfen, Frankfurt bis 2035 klimaneutral zu machen.“
Mehr…

OB-Wahl in Frankfurt: Grüne schicken Rottmann mit 95 Prozent ins Rennen.
Frankfurter Rundschau, 20. November 2022
„Euphorie bei den Frankfurter Grünen: Der Kreisverband hat die Bundestagsabgeordnete Manuela Rottmann für die OB-Wahl nominiert. 95 Prozent der 220 Mitglieder im Bürgerhaus Griesheim stimmten für Rottmann, die ohne Gegenkandidatur angetreten war.“
Mehr…

Spender*in werden

Die Wähler*innen-Initiative „Frankfurt will Manuela Rottmann“ engagiert sich natürlich ehrenamtlich. Aber: Anzeigen, Flyer und Ähnliches kosten. Daher freuen wir uns über Spenden per Überweisung oder via Paypal über dieses Spendentool.

Aus rechtlichen Gründen gehen die Spenden an Bündnis 90/Die Grünen Frankfurt. Doch Spenden mit dem Verwendungszweck „Frankfurt will Manuela Rottmann“ werden ausschließlich für die Unterstützung von Manuela Rottmann für den OB-Wahlkampf verwendet.

Gut zu wissen:
Spenden können von der Steuer abgesetzt werden!
Spenden an politische Parteien bis zu einer Höhe von 1.650,- € (bzw. 3.300,- € bei gemeinsam Veranlagten) sind steuerlich abzugsfähig. 50% des gespendeten Betrages werden von der Steuerschuld abgezogen. Spenden können zudem als Sonderausgaben geltend gemacht werden.


Spenden

 

Foto: MKproductions

Unterstützer*in werden

Auf dieser Website und in unseren Social Media-Kanälen möchten wir gerne zeigen, wie breit die Unterstützung für Manuala Rottmann als Oberbürgermeisterin für Frankfurt ist. Und wie vielfältig die Motivation, sie zur Oberbürgermeisterin zu wählen.

Wie geht das genau?
Tragen Sie hier Ihren Namen und eine Zusatzbezeichnung (Beruf, Institution oder ähnliches) ein sowie – wenn Sie möchten – eine kurze Erläuterung, weshalb Sie meinen, dass Manuela Rottmann Oberbürgermeisterin werden soll.

Gerne laden Sie auch ein Foto oder kurzes Video mit Ihrem Statement hoch. Dieses veröffentlichen wir mit Ihrem Namen und Statement ausschließlich auf unserer Website und in unseren Social Media-Kanälen, um für die Wahl von Manuela Rottmann zu werben.

Folgen Sie gerne unseren Social Media-Kanälen (Facebook, Instagram) und teilen Sie Ihr eigenes Statement und auch die der anderen Unterstützer*innen.

So unterstützen Sie die Kandidatin und werden Teil unserer Wähler*innen-Initiative.

 

Unterstützer*innen

Manuela Rottmann kreativ unterstützen

Kreativ für Manuela Rottmann

Du möchtest auch, dass Manuela Rottmann unsere neue Oberbürgermeisterin wird?
Dann unterstütze ihren Wahlkampf mit einem kreativen Beitrag!

„Kreativ für Manuela Rottmann“ ist eine Aktion der Wähler*innen-Initiative
„Frankfurt will Manuela Rottmann“ und richtet sich an alle Bürger*innen,
die Manuela Rottmann bei ihrer Kandidatur zur Oberbürgermeisterin unterstützen möchten.

Wir freuen uns über Zeichnungen, Texte, Fotos, Objekte, Gedichte, Collagen etc. zum Thema:

  • Wofür steht Manuela Rottmann?
  • Wie siehst Du Manuela Rottmann?
  • Welche Innovation wird sie Frankfurt bringen?
  • Wie wird Frankfurt im Jahr 2029 mit ihr als Oberbürgermeisterin aussehen?
  • Was möchtest Du im Mittelpunkt ihrer Arbeit als Oberbürgermeisterin sehen?

Alle eingereichten Arbeiten werden im Rahmen einer Ausstellung im Hotel Nizza in Frankfurt vom
4. März bis zum 17. März 2023 gezeigt ausgestellt.

Unsere Jury wird drei der Arbeiten mit einem kleinen Preis honorieren.

Zudem wird ein Publikumspreis vergeben. Dieser wird, wenn gewünscht, als Leihgabe für ein Jahr mit Manuela Rottmann in ihr Büro im Römer einziehen, wenn sie die Wahl gewinnt.

Die honorierten Arbeiten der Aktion „Kreativ für Manuela Rottmann“ werden auf der Vernissage am
04. März 2023 um 18.00 Uhr bekanntgegeben.

Alle Infos im Überblick:
Die Aktion richtet sich an alle Menschen, die sich Manuela Rottmann als Oberbürgermeisterin von Frankfurt wünschen und sie kreativ unterstützen möchten.

Alle eingereichten Beiträge werden vom 04. März bis zum 17. März 2023 im Hotel Nizza
ausgestellt. Die Vernissage findet am 04. März 2023 um 18.00 Uhr statt.

Die Arbeiten müssen bis spätestens Sonntag, den 26. Februar 2023 um 18 Uhr im
Hotel Nizza, Elbestraße 10, 60329 Frankfurt am Main abgegeben werden.
Die Abgabe kann ab dem 15. Februar 2023 täglich in der Zeit zwischen 10.00 und 18.00 Uhr erfolgen. Alternativ können die Arbeiten auch mit der Post zugesendet werden.

Für das Format gibt es keine Vorgaben.

Auf der Rückseite deiner Arbeit bitte unbedingt gut lesbar Namen, Titel der Arbeit und
Kontaktdaten (Telefonnummer und Mailadresse) angeben.

Bitte informiere uns per Mail und unter Angabe Deines Namens und Deiner
Kontaktdaten an kreativ@frankfurt-will-manuela-rottmann.de darüber,
dass Du an der Aktion teilnimmst.

Nach Beendigung der Ausstellung müssen die Arbeiten bitte innerhalb von 7 Tagen im Hotel Nizza abgeholt werden. Nicht abgeholte Arbeiten können nach Ablauf dieser Frist bei der Wähler*innen-Initiative angefragt werden.

Wichtig zu wissen
Mit der Teilnahme an der Aktion „Kreativ für Manuela Rottmann“ und der fristgerechten Einreichung der  Arbeiten erklären sich die Teilnehmenden einverstanden, dass ihre Arbeiten auf der Webseite der Wähler*innen-Initiative www.frankfurt-will-manuela-rottmann.de sowie auf unseren Social Media-Kanälen facebook und instagram und in einer eventuell aus der Ausstellung entstehenden Print-Zusammenstellung veröffentlicht werden.

Bei Fragen erreichst Du uns unter der Mailadresse
kreativ@frankfurt-will-manuela-rottmann.de.

Hier kannst Du die Informationen zum Wettbewerb als PDF downloaden.

Wir danken Euch für Euer Interesse und sind sehr gespannt auf eure Beiträge,
Die Wähler*innen-Initiative „Frankfurt will Manuela Rottmann“

 

Illustration: Barbara Jung

 

 

 

 

Besondere Orte mit Manuela Rottmann

Lust auf einen kurzweilig-informativen Stadtspaziergang?
Entdecken Sie Frankfurt mal neu – mit dem persönlichen Blick von Manuela Rottmann. 

In kurzen Audiobeiträgen bieten wir hier eine Möglichkeit, das Frankfurt der OB-Kandidatin kennenzulernen: „Frankfurts besondere Orte von Manuela Rottmann“ ist ein ganz persönlicher Blick auf Orte, die für sie eine besondere Bedeutung haben: Politische Erfolge, persönliche Anekdoten, Ausflugtipps, Anregungen für Stadt-Spaziergänge, etc.

Wenn Sie Lust haben, stellen Sie sich eine Route zusammen und hören die Beiträge als Audio-Walk direkt vor Ort auf Soundcloud/ffm-will-mr.
Oder hören Sie sich hier an, was Manuela Rottmann mit diesen besonderen Orten verbindet.


Für die interaktive Karte, bitte auf das Bild klicken.

Die Konstablerwache und der CSD

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist die Konstablerwache. Mit ihr verbindet sie zum Beispiel die große Bühne des Christopher Street Day (CSD)…

Foto: Helmut Seuffert, www.feine-bilder.fotograf.de

Die Aidshilfe

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist die Aidshilfe Frankfurt. Aids ist aus der öffentlichen Debatte verschwunden. Es war in den 1980er und 1990er Jahren eine schreckliche Kathastrophe…

Foto: Yuciu – creatives, www.yuciyu.de

Das „Omen“

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist das „Omen“ in der Junghofstraße. Einer der legendären Frankfurter Clubs, die es nicht mehr gibt…

Foto: Bernd Kammerer, www.berndkammerer.com

Die Höchster Altstadt

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist die Höchster Altstadt. Wenn man an Altstadt denkt, denkt man vielleicht zuerst an die neue Altstadt in der Frankfurter City…

Foto: Helmut Seuffert, www.feinebilder.fotograf.de

Club Voltaire

 

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist der Club Voltaire. Wacker hält er sich in der kleinen Hochstraße 5, mitten in der Innenstadt. Motto: Politik, Kultur, Kneipe…

Foto: Helmut Seuffert, www.feinebilder.fotograf.de

Der Goldstein Park

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist der Goldstein Park. Manchmal hat man es hier auch mit wilden Tieren zu tun…

Foto: Helmut Seuffert, www.feinebilder.fotograf.de

Der Römer

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist der Frankfurter Römer. Der Mittelpunkt der Stadt Frankfurt. Ob das auch der Nabel von Frankfurt ist, darüber kann man diskutieren…

Foto: Helmut Seuffert, www.feinebilder.fotograf.de

Frankfurt Sossenheim

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist der Stadtteil Sossenheim. „Last Exit Sossenheim“ von Chlodwig Poth war eine legendäre Cartoon-Serie in der Titanic. Hier gibt es auch die Chlodwig-Poth-Anlage…

Foto: Silke Haug

Das Waldstadion

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist das Waldstadion (jetzt „Deutsche Bank Park“). Hier hat sie ihr erstes großes Konzert gesehen und danach natürlich viele tolle Spiele der Eintracht…

Foto: Helmut Seuffert, www.feinebilder.fotograf.de

Der Palmengarten

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist der Palmengarten in Frankfurt. Wer das Privileg hat, unter der Woche in den Palmengarten gehen zu können, der hat es gut. Es gibt in der Frankfurter Innenstadt keinen anderen Ort, an dem man sich so gut erholen kann…

Foto: Helmut Seuffert, www.feinebilder.fotograf.de,

Das „Seppche“ in Schwanheim

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist das „Seppche“ in Schwanheim. Das hat sie oft bei ihren Fahrradtouren angesteuert. Einkehren ins „Seppche“, dann mit der Fähre rüber nach Höchst…

Foto: Helmut Seuffert, www.feinebilder.fotograf.de

Der Frankfurter Hauptfriedhof

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist der Frankfurter Hauptfriedhof. Das ist wirklich ein besonderer Ort in Frankfurt, den man besuchen sollte…

Foto: Helmut Seuffert, www.feinebilder.fotograf.de

Der Frankfurter Zoo

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist der Frankfurter Zoo. Jede Frankfurter Familie liebt diesen Zoo. Man kann am Sonntagnachmittag nichts Besseres unternehmen, als durch den Zoo zu laufen…

Foto: Helmut Seuffert, www.feinebilder.fotograf.de

Die Batschkapp

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist die Frankfurter Batschkapp. Aus der Batschkapp ist in Frankfurt ganz viel entstanden. Viele haben hier an der Bar angefangen und später selbst eine Gastronomie eröffnet…

Foto: Helmut Seuffert, www.feinebilder.fotograf.de

Willemerschule in Sachsenhausen

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist die Willemerschule in Sachsenhausen. Eine der vielen Grundschulen in Frankfurt. Ihr Sohn ist hier zur Schule gegangen…

Foto: Silke Haug

Der Hauptbahnhof

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist der Frankfurter Hauptbahnhof. Das ist unser Tor nach Europa…

Foto: Helmut Seuffert, www.feine-bilder.fotograf.de

 

Das Freibad Hausen

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist das Freibad Hausen. Hier schwimmen ganz besondere Leute…

Foto: Yuciu – creatives, www.yuciyu.de

Das Petrihaus

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist das Petrihaus. Hier in Rödelheim am Rande des Brentanoparks steht ein ganz spezielles Frankfurter Haus…

Foto: Helmut Seuffert, www.feine-bilder.fotograf.de

Die Fasanerie im Stadtwald

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist die Fasanierie im Stadtwald. Wenn die Flugzeuge nicht so laut über uns donnern würden, könnte man hier in der Fasanerie im Frankfurter Stadtwald denken, man ist irgendwo auf dem Land…

Foto: Helmut Seuffert, www.feine-bilder.fotograf.de

Der Goetheturm

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist der Goetheturm im Frankfurter Stadtwald. Hier kann man während des ganzen Jahres herkommen. Am besten mit den Kindern. Mit dem Goetheturm verbindet mich viel…

Foto: Helmut Seuffert, www.feine-bilder.fotograf.de

Die städtischen Kliniken Frankfurt-Höchst

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann sind die städtischen Kliniken Frankfurt-Höchst. Hier vor dem Neubau…

Foto: Fabian Bührmann

Der Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist der Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz. Ein unscheinbares Plätzchen. Bevor der Platz umbenannt wurde, hatte sie noch nie von Karl Heinrich Ulrichs gehört…

Foto: Helmut Seuffert, www.feine-bilder.fotograf.de

Der Kaufhof auf der Zeil

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist der der Kaufhof auf der Zeil, in zentraler Lage direkt an der Hauptwache. Vom Kaufhof-Restaurant ganz oben hat man einen wunderbaren Blick auf die Frankfurter Innenstadt…

Foto: Helmut Seuffert, www.feine-bilder.fotograf.de

Das Fechenheimer Ufer am Main

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist das Mainufer in Fechenheim. Die wenigsten kennen diesen schönen Teil von Fechenheim: Ein Altarm des Mains wurde renaturiert…

Foto: Helmut Seuffert, www.feine-bilder.fotograf.de

Am Heiligenstock

 

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist der der Heiligenstock am alten Zollhaus: Ganz wunderbar für einen Spaziergang. Aber einmal im Jahr ist es hier besonders toll…

Foto: Helmut Seuffert, www.feine-bilder.fotograf.de

Die Deutschherrnbrücke

Einer der besonderen Orte von Manuela Rottmann ist die Deutschherrnbrücke. Einer der wahrscheinlich lautesten Orte Frankfurts, zwischen Sachsenhausen und dem Ostend gelegen…

Foto: Helmut Seuffert, www.feine-bilder.fotograf.d

Worum es geht

Viel zu lange ging es zu wenig um unsere Stadt und die Menschen in Frankfurt. Deshalb wünschen wir uns dringend, dass unsere gemeinsame Identität, die Lebensqualität und der verlässliche Zusammenhalt aller Frankfurterinnen und Frankfurter wieder nach vorne auf der Agenda rückt. Und wir wünschen uns, dass sich die Stadtregierung wieder auf die Ausgestaltung und Umsetzung der wichtigen politischen Projekte konzentrieren kann – mit der richtigen Person an der Spitze, die ihrer Vorbildfunktion und ihrem verantwortungsvollen Amt gerecht wird.

Respekt, Ideen und Mut zur Weiterentwicklung waren schon immer das Erfolgsrezept für unsere Stadt. Es braucht jetzt die passende Person als Stadtoberhaupt, die es anpackt und alles zusammenhält. Wir wollen Manuela Rottmann als unsere Oberbürgermeisterin: Frankfurt will Manuela Rottmann! Dafür braucht es Unterstützer*innen – und ganz viele Menschen, die sich am 5. März mit ihrem Kreuz auf dem Wahlzettel der OB-Wahl für die bestmögliche Zukunft unserer Stadt entscheiden. Alle können dabei mitmachen.

Weshalb Manuela Rottmann

Manuela Rottmann steht für Haltung und ehrliches Engagement, für ein zukunftsfittes, lebenswertes Frankfurt für alle und ihre vielfach erwiesene Gabe, über das eine Thema hinauszudenken, Zusammenhänge vor anderen zu erkennen und konsequent ins Handeln zu kommen.

In einer krisenbehafteten, höchst komplexen Welt, in einer Stadt, die vor riesigen Herausforderungen steht, und in einer Stadtgesellschaft mit ganz unterschiedlichen Nöten sowie Interessen ist sie jetzt die richtige Person für das Oberbürgermeisteramt. Denn sie wird dabei keine und keinen vergessen: Weder die Wirtschaft noch die Kultur, weder die Familien noch die Älteren. Als Mutter eines fünfzehnjährigen Sohnes auch nicht die Jungen. Und als Grüne schon gar nicht das Klima.